Damit Sie und andere Wohnmobilfahrer einen schönen Aufenthalt auf dem Wohnmobilparkplatz haben, hat die norwegische Wohnmobilvereinigung einige Verhaltensregeln ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit Ålesund Parken, der Ålesund Feuerwehr und der lokalen ElektroÜberwachung.
Gute Tipps für die Wohmobilferien
- Der Abstand zwischen den Wohmobilen muss mindestens feuer Meter betragen.
- Feuerzeuge und Streichhölzer sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
- Bringen Sie Rauchmelder in Ihren Wohnmobilen an.
- Beseitigen Sie leicht entzündlichen Abfall wie leere Behälter für Grillanzünder, gebrauchte Kohle und Einmalgrille.
- Kontrollieren Sie die Koppelungen des Kühlschranks und die Mundstücke von Gasflaschen bei Neukauf eines Wohnmobils.
- Kontrollieren Sie, dass die elektrischen Geräte in gutem Zustand sind und dass sie vorschriftsmässig benutzt werden.
- Elektrische Geräte für den Innenraum dürfen nicht im Freien benutzt werden.
- Kontrollieren Sie regelmässig die gesamte elektrische Anlage.
- Denken Sie an die Notnummern: Feuerwehr 110, Krankenwagen 113, Polizei 112.
- Die nationale Telefonnummer für den notärtzlichen Dienst ist 116 117.
Anschluss von Wohnmobilen ans Stromnetz
1. Es muss ein zugelassenes Gummikabel des Typs H07RN-F, 3x2,5mmC oder Entsprechendes, das für den Aussenbereich zugelassen ist, benutzt werden. Dünne, rote Plastikkabel dürfen nicht im Aussenbereich benutzt werden. 2. Stecker und Steckdose müssen mindestens einem Kuppelungsgrad von IP44 entsprechen, und einem Industriestandard genügen (blau und rund). 3. Die maximale Länge vom Ankoppelungspunkt bis zum Wohnmobil darf 25 Meter nicht überschreiten. 4. Falls das Kabel aufgerollt ist, muss es vor dem Einstecken ganz ausgerollt werden. 5. Es ist nicht erlaubt, mehrere Wohnmobile an ein Kabel anzukoppeln. 6. Im Falle des Gebrauchs von Koppelungsstücken, müssen alle Teile über dieselbe Qualität verfügen wie das Hauptkabel. 7. Im Falle des Kreuzens von Fahrwegen ist eine geeignete Schutzplatte über dem Kabel anzubringen. 8. Denken Sie daran, Kabel und Stecker vor dem Gebrauch auf etwaige Schåaden zu untersuchen
Anschluss von Wohnmobilen ans Stromnetz
- Es muss ein zugelassenes Gummikabel des Typs H07RN-F, 3x2,5mmC oder Entsprechendes, das für den Aussenbereich zugelassen ist, benutzt werden. Dünne, rote Plastikkabel dürfen nicht im Aussenbereich benutzt werden.
- Stecker und Steckdose müssen mindestens einem Kuppelungsgrad von IP44 entsprechen, und einem Industriestandard genügen (blau und rund).
- Die maximale Länge vom Ankoppelungspunkt bis zum Wohnmobil darf 25 Meter nicht überschreiten.
- Falls das Kabel aufgerollt ist, muss es vor dem Einstecken ganz ausgerollt werden.
- Es ist nicht erlaubt, mehrere Wohnmobile an ein Kabel anzukoppeln.
- Im Falle des Gebrauchs von Koppelungsstücken, müssen alle Teile über dieselbe Qualität verfügen wie das Hauptkabel.
- Im Falle des Kreuzens von Fahrwegen ist eine geeignete Schutzplatte über dem Kabel anzubringen.
- Denken Sie daran, Kabel und Stecker vor dem Gebrauch auf etwaige Schåaden zu untersuchen
So verhalten wir uns auf dem Wohnmobilparkplatz
- Der Abwasserkran muss geschlossen sein. Abwasser wird nur am dafür vorgesehenen Platz abgelassen. Falls dafür kein spezieller Platz ausgewiesen ist, muss der volle Abwasser- und Septiktank bis zum nächsten zugelassenen Leerungsplatz mitgenommen werden. Die Anschaffung eines zusätzlichen Septiktanks ist zu empfehlen.
- Abfall wird am dafür vorgesehenen Platz entsorgt. Beachten Sie bitte die Mülltrennung.
- Nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarn und mögliche Rihezeiten
- Falls es keine Begrenzungen gibt für den gebruch von offenem Feuer, Einmalgrillen und Ähnlichem, dürfen diese nur mit grosser Vorsicht benutzt werden. Es ist unter anderem darauf zu achten, dass keine Brandmarken auf dem Grund entstehen.
- Respektieren Sie die Bezeichnung von Wasserkranen und Leitungen für Trinkwasser und nicht trinkbares Wasser. Benutzen Sie in keinem Fall eine nicht gekennzeichnete Leitung für das Spülen von Abwasser- oder Septiktank.
- Falls der Gebrauch von 230 V-Aggregaten oder das Benutzen des Leerlaufs für das Laden der 12 V-Batterie nicht begrenzt ist, dürfen Sie dieses jedoch nur in möglichst geringem Ausmass vornehmen, auch um die Nachbarn möglichst wenig zu stören. Es ist immer gut, zuerst zu fragen. Möglicherweise haben auch die Nachbarn nur wenig Strom.
Ihre Sicherheit ist unser Ziel
- Grille und offenes Feuer dürfen nur in ausreichendem Abstand vom Wohnmobil und brennbarem Material benutzt werden.
- Jedes Jahr sterben viele Menschen bei Ertrinkungsunglücken. Rufen Sie die Notnummer 110 an, falls ein Unglück geschieht.
- Es wird stark empfohlen, Rauchmelder und CO-Messgeräte im Wohnmobil zu installieren. Rauchmelder müssen am höchsten Punkt des Wohnmobils angebracht werden, CO-Messgeräte am niedrigsten Punkt. Beachten Sie die jeweiligen Montierungsanleitungen.
- Alle Wohnmobile müssen über einen Feuerlöscher mit mindestens 2 kg verfügen. Wechseln Sie die Batterie bevor die Saison beginnt und kontrollieren Sie das Gerät einmal im Monat.
Nützliche Tipps zu Propangas
- Gasflaschen müssen stehend, luftig und gegen Umfallen gesichert aufbewahrt werden. Maximal erlaubt sind zwei Flaschen mit je 11 kg per Wohnmobil.
- Denken Sie daran, Leitungen und Anschlüsse regelmässig kontrollieren zu lassen. Zusätzlich wird empfohlen, eine Eigenkontrolle vor der Inbetriebnahme durchzuführen.
- Leitungen sollten in 2-3-Jahres-Intervallen ausgetauscht werden, abhängig vom Gebrauch und der Umgebung
- Die maximal erlaubte Länge einer Gasleitung z.B. zu einem Gasgrill beträgt 1,5 Meter.
- Druckregler müssen nach spätestens 5 Jahren ausgetauscht werden.
Feuerwehr | Polizei | Krankenwagen |
110 | 112 | 113 |
Die nationale Telefonnummer für den notärtzlichen Dienst ist | |
Phone 116117 |